Dysfunktionale Transparenz ist meist eine Transparenz, die eher Selbstzweck ist und kaum über die eigentlichen Ziele und Zwecke gerechtfertigt werden kann - schiesst am Ziel vorbei. Meist ist dysfunktionale Transparenz durch folgende Faktoren gekennzeichnet:
- Fehlende Trennung zwischen Innerer Transparenz und äusserer Transparenz - oder gar fehlende funktionale "Innere Kommunikation" und "Äussere Kommunikation"
- Transparenz zum falschen Zeitpunkt. Entweder zu früh und damit schädlich oder zerstörerisch für die Innere Kommunikation / Innere Transparenz - oder zu spät z.B. für Partizipation oder eingreifendes Korrektiv.
- Transparenz, welche die Unschuldsvermutung bzw. das Freie Mandat verletzen.
- Transparenz, die professionelles Management be- oder gar verhindert.
Beispiele:
- Transparente Strategien, die vor Einsatz der Strategie transparent gemacht werden und somit Strategie und Management selbst ad absurdum führen.
- Transparente Öffentlichkeitsarbeit, wo nicht mehr zwischen abgelehnten Pressemeldungen und abgesegneten ausgearbeiteten Pressemeldungen unterschieden werden kann.
Siehe auch "Funktionale und Dysfunktionale Güter"