"Das Geheimnis der Welt liegt überall dort, wo es uns gelingt, das Universum transparent zu sehen." © Pierre Teilhard de Chardin (1881 - 1955)
"Eine menschliche Kommunikation und die totale Offenlegung schließen einander aus. Gerade der Mangel an Transparenz macht die menschliche Kommunikation erst spannend und interessant, aber natürlich auch gefährlich. Aus dem Leben lässt sich aber nicht jedes Risiko eliminieren. Es gehört auch zur Verführung, durch die absolute Offenlegung wird diese ebenfalls zerstört. Die totale Transparenz macht uns selbst zur Maschine. Der Computer ist deshalb so idiotisch, weil er nichts verbergen und verheimlichen kann. Nicht einmal das Passwort schützt ihn vor seiner prinzipiellen Dummheit. Im Gegensatz zum Rechner kommt der Mensch ohne Passwort aus, weil er zum Geheimnis fähig ist. Stellen Sie sich zwei Schachspieler vor, die Gedanken lesen können. Es käme kein Spiel zustande. Die völlige Transparenz würde für einen Kurzschluss der Kommunikation sorgen. Das Geheimnis ist konstitutiv für die Spannung eines Spiels.
[...] Geheimnis bedeutet nicht einfach Machtmissbrauch und Gewalt. Es ist kulturbildend. Der deutsche Philosoph und Soziologe Georg Simmel schrieb einmal, das Geheimnis sei eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Gegenüber dem kindischen Zustand, in dem jede Vorstellung sofort ausgesprochen, jede Handlung allen Blicken zugänglich werde, sei durch das Geheimnis eine ungeheu're Erweiterung des Lebens erreicht, weil viele Inhalte bei völliger Offenbarung überhaupt nicht entstanden wären. Dieser interessanten Vorstellung nach bietet das Geheimnis die Möglichkeit einer zweiten Welt neben der offenbarten. Demnach würde eine totale Transparenz des Lebens es um eine ganze Welt ärmer machen.
[...] Heute leben wir alle in einem "Big Brother"-Container, in dem es nicht möglich ist, sich zu verbergen, ein Geheimnis zu haben. Es ist eine Ironie, dass die aktuelle Staffel der Fernsehserie "Big Brother" den Titel "The Secret" trägt. Jeder kommt in den Container mit einem Geheimnis. Wer das Geheimnis des anderen entdeckt, bekommt ein "Goldenes Ticket" und ist sicher vor dem Rausschmiss, bis auch einer der anderen das Geheimnis entdeckt. Eine schreckliche Gesellschaft. Hier ist keine menschliche Beziehung mehr möglich, keine Freundschaft, kein Vertrauen. Wir haben nicht mehr die Kultur des Vertrauens, sondern die des Misstrauens und des Verdächtigens. Das erklärt auch die heutige Konjunktur des Begriffs. Die Kultur des Misstrauens und des Verdächtigens zieht aber die Kultur der Entblößung und des Enthüllens nach sich. Die andere Seite der Kultur der Transparenz ist also die Pornografisierung." (Nur eine Maschine ist transparent - Byung-Chul Han brandeins)
Geheimnis[]
Ein Geheimnis ist eine meist sensible Information, die einer Personengruppe, für die sie von Interesse ist/sein könnte, nicht bekannt oder einsehbar ist. Die entsprechende Information wird häufig absichtlich in einem kleinen Kreis Eingeweihter gehalten. Sie kann durch äußere Umstände auch vollkommen verloren gehen. Im politischen Bereich wird für den Begriff auch der aus dem Angelsächsischen re-importierte Ausdruck klandestin (ursprünglich von lateinisch clandestinus ‚heimlich‘, ‚geheim‘) verwendet. Als Gegenbegriffe gelten Öffentlichkeit, Transparenz und Informationsfreiheit.
Im Kontext eines Mysteriums bezeichnet „Geheimnis“ ein Ereignis, das rational nicht erklärbar scheint oder einen Vorgang, dessen Hintergründe aufgrund des Wirkens bestimmter „eingeweihter“ Personengruppen (z. B. Priester, Schamanen, Magier, Sagenfiguren) für den gewöhnlichen Betrachter erwartungsgemäß und absichtsvoller Weise unklar bleiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimnis
Stufen[]
- Geheim und nur wenigen, der Öffentlichkeit nicht zugänglich
- nur nach Informationsfreiheitsgesetz persönlich zugänglich
- nur nach Informationsfreiheitsgesetz öffentlich zugänglich
- öffentlich zugänglich
- persönlich zugänglich
Links[]
- Geheimhaltung: So arbeitet Apples Spionageabwehr
- "Das Redaktionsgeheimnis ist die mit dem Grundrecht der Pressefreiheit mitgeschützte Vertraulichkeit der Arbeit von Zeitungsredaktionen und Zeitschriftenredaktionen." (siehe auch Freie Presse)
- Pavel Mayer hat auf Basis von seinem Essay auf der OpenMind12 einen Vortrag über Geheimnis und Transparenz gehalten. Hier finden sich die Folien dazu als .pdf-Datei.